Inhaltsverzeichnis Show
Die folgenden dargestellten Währungen gelten als die 10 stärksten Währungen und somit auch als die stärksten Devisen weltweit. Wobei viele der aufgeführten Währungen für viele doch überraschend und unbekannt sein sollte.
Die stärksten Währungen der Welt – Liste
Wenn man zunächst an die stärksten Währungen auf der Welt denkt, kommen da zunächst der US-Dollar oder sogar der Euro in den Kopf – doch so ist es nicht. Vor diesen zwei, vermeintlich starken Währungen, kommen noch einige weitere Länder, die einen deutlich besseren Kurs besitzen. Demnach wird gezeigt, dass die global wichtigsten Währungen nicht gleich die Mächtigsten sind.
In der folgenden Liste werden die stärksten 10 Währungen weltweit dargestellt:
10. Kanadischer Dollar
9. US-Dollar
8. Euro
7. Schweizer Franken
6. Britischer Pfund
5. Cayman Islands Dollar
4. Jordanischer Dinar
3. Omanischer Rial
2. Bahrainischer Dinar
1. Kuwaitischer Dinar
Besonders überraschend ist die vergleichsweise Abgeschlagenheit des Euro und US-Dollars, wobei diese beiden Währungen als die wichtigsten Reservewährungen der Welt zählen. Auch wenn insbesondere der US-Dollar in diversen Zentralbanken eine wichtige Rolle spielt, gilt dieser nicht als eines der wertvollsten Währungen. Der Euro wird für 19 unter den 27 Ländern unter der Europäischen Union verwendet, neuerdings gilt dies auch für Kroatien. Die Gemeinschaftswährung der Europäischen Union ist ebenfalls eine sehr wichtige Reservewährung der Welt und gilt mit dem US-Dollar als Währungspaar.
Auch der Schweizer Franken zählt zu den wertvollsten und wichtigsten Währungen weltweit, vor allem durch die besonders gute Wirtschaft sowie der geringen Verschuldung des Landes geschuldet.
Eine weitere nennenswerte Währung ist der britische Pfund, denn dieser wird ebenfalls in mehreren Ländern offiziell verwendet. Zu diesen Ländern gehören unter anderem Schottland, England, Nordirland, Isle of Man, Gibraltar, Manx, Jersey und Falkland Islands.
Der omanische Rial sowie kuwaitischer Dinar sind beides sehr überraschend starke Währungen. Der omanische Rial ist relativ ähnlich stark wie der kuwaitischer Dinar zum Euro oder US-Dollar, dabei macht ein omanischer Rial ganze 2,42 Euro (Stand 11.01.2023). Ein kuwaitischer Dinar ist dabei 3,05 Euro (ebenfalls Stand 11.01.2023). Die Stärke dieser Währungen hängt höchstwahrscheinlich mit dem starken Ölexporten weltweit von Oman und Kuwait ab, wobei der omanische Rail auch an den US-amerikanischen Dollar gekoppelt ist.
Welche Kriterien können den Währungsmarkt sowohl ins Positive als auch ins Negative beeinflussen?
Inflation
Die Inflation is wahrscheinlich eines der wichtigsten und bekanntesten Faktoren für die Beeinträchtigung einer Währung. Die Abwertung einer Währung können die Folge einer steigenden Inflation sein.
Zinsen
Im Gegensatz zu einer Inflation führen steigende Zinsen zu einer Aufwertung der Währung, da das Versprechen für höhere Renditen im jeweiligen Land gegeben ist und dies besonders für Investoren aus dem Ausland interessant ist.
Politische Lage im Land
Ein politisch unsicheres Land wird von Investoren als riskant eingestuft und demnach werden Investition weitesgehend verhindert, dies führt logischerweise zu einer Abwertung der Währung.
Staatsschulden
Auch sind Staatsschulden ein wichtiger Indikator für das Locken von Anlegern, denn ausländische Anleger können ihre Staatsanleihen bei der Aussicht auf eine hohe Staatsverschuldung veräußern.
Rezession
In gewissen Ländern, in denen derzeit eine Rezession herrscht, ist die Attraktivität für ausländische Investoren relativ gering. In diesen Ländern ist in der Regel mit sinkenden Zinsen zu rechnen und somit auch unattraktiv für Auslandsinvestoren.